Mit der Installation einer Kongsberg X22 Weiterverarbeitungsanlage baut die Volker R. Bosl GmbH ihr Angebotsspektrum weiter aus. Anstatt das Verpackungsmaterial teurer zuzukaufen, produziert sie nun die Versandkartonagen für den Eigenbedarf sowie als Dienstleister im Haus.
Was tun, wenn die Portokosten explodieren und wenn die Standardverpackungen, die am Markt erhältlich sind, entweder zu groß oder zu klein sind? – Die Lösung lautet, die Produktion in den eigenen Betrieb zu verlagern und zwar mit Hilfe einer digitalen Weiterverarbeitungsanlage, die individualisiert schneiden, rillen, ritzen, fräsen und vieles mehr kann.
Diese Ausgangslage war der Hauptgrund, warum die Volker R. Bosl GmbH aus Marwitz in Brandenburg in einen Kongsberg X22 Schneidetisch investiert hat. Im September 2021 hat Fachhandelspartner Igepa Systems die Anlage geliefert und in den Räumen des auf Werbung, Design und Werbetechnik spezialisierten Unternehmens installiert.
„Zunächst haben wir die Kongsberg in der Tat nur für uns selbst gekauft, um unsere Versandverpackungen passgenau zur Produktgröße herzustellen“, sagt Michael Franke, einer der beiden Geschäftsführer. Bosl Werbung stellt jede Art von Werbemittel und Werbeanlagen für Kunden aus ganz Deutschland her. Dementsprechend vielfältig sind die Größen der Versandkartonagen. Hinzukommt, dass viele Aufträge Einzelstücke sind.
Sicher im Versand und intakt beim Kunden
Michael Franke hat die Erfahrung gemacht, dass viele Packmittelhersteller Verpackungen in Kleinserien und Sonderformaten nicht abbilden können. Und wenn doch, betragen die Wartezeiten mehrere Wochen. Das ist zu lang im schnelllebigen Werbegeschäft, davon wollte sich das Werbeunternehmen frei machen.
Wenn die Kartonage das Produkt – etwa von Bosl Werbung hergestellte Acrylbuchstaben oder Schilder – hohlraumfrei umschließt, treten weniger Transportbeschädigungen auf. Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Versandkosten, da es nicht mehr nötig ist, auf den nächstgrößeren, portointensiveren Standardkarton ausweichen zu müssen.
Zu große Versandverpackungen haben den Nachteil, dass zu viel Spielraum bleibt, so dass das Produkt verrutschen oder bei Bewegung Löcher in den Karton reißen kann. Bei zu kleinen Kartons kehrt sich das Problem um. Zu wenig Abstand zur Umverpackung ist zwar gut für die Stabilität, erhöht jedoch die Gefahr, dass Fremdkörper den Karton von außen beschädigen.
Schneideleistung zuverlässig und präzise
Trotz der Anbietervielfalt fiel die Entscheidung für ein Modell des Herstellers Kongsberg relativ schnell: „Wenn es ein Schneidetisch sein sollte, dann – erlauben Sie mir den Vergleich – der Mercedes dieser Maschinengattung,“ gibt Michael Franke zu. Er kann das Leistungsvermögen dieser und anderer digitalen Weiterverarbeitungsanlagen beurteilen. Schließlich arbeitet Bosl Werbung im Finishing von schweren Platten, Acrylglas, Planen und Folien mit zwei CNC-Fräsen, zwei Laseranlagen und zwei Rollenschneideplottern.
An der Kongsberg hat Bosl Werbung die Gesamtzuverlässigkeit und Schneidepräzision der Anlage überzeugt. Durch die Vielfalt der Werkzeugköpfe und die mannigfaltigen Messeraufsätze wie etwa die beweglichen und oszillierenden Klingen lassen sich Aufträge kundenspezifischer bearbeiten. „Die Kongsberg stellt die ideale Ergänzung unseres Maschinenparks in der Weiterverarbeitung dar“, fasst Michael Franke zusammen.
Passt wie das Tüpfelchen auf dem i
„Mit der Installation der Kongsberg X22 erschließen wir uns den Markt für Kartonagen in Kleinserien bis etwa 500 Stück. Wir können schnell reagieren und von heute auf morgen liefern“, ergänzt Stefan Flöter, Teamleiter Grafik und Marketing bei Bosl Werbung. Doch der Schneidetisch soll nicht ausschließlich auf Verpackungen beschränkt bleiben. Weitere Marktchancen stecken im Musterbau, der Herstellung von Prototypen mit filigranen Details und gratfreien Schnitten für Werbe- und Designagenturen. „Richtig Spaß macht es, Koffereinlagen aus Schaumstoff auf der Kongsberg zuzuschneiden“, schwärmt Stefan Flöter.
Schon kurz nach der Installation der Kongsberg X22 hat es sich herumgesprochen, dass Bosl Werbung Kartonverpackungen schnell und individualisiert herstellen kann. Was als Produktion für den Eigenbedarf begann, ist längst eine lukrative Dienstleistung für andere Unternehmen geworden.
Und das Tüpfelchen auf dem i ist: Bosl Werbung produziert mittlerweile auf Bestellung Kleinserien für große Verpackungshersteller, denen dieser Geschäftszweig oft zu kleinteilig war.
Werbung, Verpackung, 3D-Druck
Volker Bosl hat das Werbeunternehmen als Einmannbetrieb 1989 aufgebaut. Seit der Umfirmierung zur Volker R. Bosl GmbH im Jahr 2006 versteht sie sich als Full-Service-Agentur in Sachen Werbung, Werbetechnik und Shopausstattung. Derzeit realisieren 17 Mitarbeiter am Standort in Marwitz Projekte von der Visitenkarte über Webdesign bis hin zur Produktion von Werbeanlagen und deren Montage vor Ort. Neben dem Einstieg in die Verpackungsproduktion ist der 3D-Druck ein weiteres, zukunftsweisendes Standbein des Unternehmens. Durch die verkehrstechnisch gute Lage zwischen mehreren Autobahnen im Nordwesten von Berlin können die Kunden, zu denen kleine Mittelständler bis hin zu großen Filialketten zählen, deutschland- und europaweit optimal bedient werden.
Weitere Info: www.bosl.de